Eine laufend aktualisierte Auswahl der bereits erfolgten Veröffentlichungen befndet sich auf den folgenen Plattformen:

Academia

ORCID

ResearchGate

Eine Auswahl veröffentlicher Aufsätze und Buchbeiträge verfügbar als Volltext auf dieser Homepage:

Элегантность как аргумент. Риторические и эстетические составляющие одного понятия в полемике А.С. Шишкова и Н.М. Карамзина, in: Карамзин — писатель: к 250-летию со дня рождения. Отв. ред. Н.Д. Кочеткова, А.Ю. Веселова, Р. Бодэн. Спб.: Пушкинский дом, 2018, c. 242-258.

Что-нибудь от безделья на досуге“: публицистика и вопрос о свободном времени в дворянской среде второй половины XVIII – начала XIX вв. [“Something Against Laziness during the Free Time“: Discussions on Leisure Culture of Russian Nobility in the Journals of the late 18th – early 19th Century] (with Aleksandra Veselova). Die Welt der Slaven. Internationale Halbjahresschrift für Slavistik. Vol. 63.1 (2018). 88-109.

Medien und Praktiken der eleganten Welt. Annäherungen an einen urbanen Lebensentwurf des 19. Jahrhunderts, in: Anna Ananieva (Hg.), Zirkulation von Nachrichten und Waren: Stadtleben, Medien und Konsum im 19. Jahrhundert. Ausst.-Kat. Bonatzbau Universitätsbibliothek Tübingen (6.11.2015-6.1.2016). Tübingen: Universitätsbibliothek Tübingen, 2016, S. 11-24. DOI: http://dx.doi.org/10.15496/publikation-12233

Elegante Unterhaltung: Die Leipziger „Zeitung für die elegante Welt“ und ihre deutschsprachigen Nachfolger in Prag und Ofen-Pest (zus. m. Rolf Haaser), in: Katja Mellmann, Jesko Reiling (Hg.), Literarische Öffentlichkeit im mittleren 19. Jahrhundert. Vergessene Konstellationen literarischer Kommunikation zwischen 1840 und 1885. (= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur; 142). Berlin: De Gruyter, 2016, S. 35-60. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110478778-002

Zur Philosophie der Eleganz und des Umgangs: Karl Gutzkow und die Zeitung für die elegante Welt, in: Wolfgang Lukas, Ute Schneider (Hg.), Karl Gutzkow (1811-1878): Publizistik, Literatur und Buchmarkt zwischen Vormärz und Gründerzeit. (= Buchwissenschaftliche Beiträge; 84). Wiesbaden: Harrassowitz, 2013, S. 49-68.

Wilhelm Gottlieb Becker (1753-1813). Ein Publizist geselliger Unterhaltung auf dem Weg zur Eleganz (zus. m. Rolf Haaser), in: Auf der Schwelle zur Moderne: Szenarien von Unterhaltung in Deutschland zwischen 1780 und 1840. Vier Fallstudien. Bd. 1. Bielefeld: Aisthesis, 2015, S. 265-424.

Der Leipziger Voss Verlag: Eine Buch- und Kunsthandlung um 1800, in: Auf der Schwelle zur Moderne: Szenarien von Unterhaltung in Deutschland zwischen 1780 und 1840. Vier Fallstudien. Bd. 2. Bielefeld: Aisthesis, 2015, S. 437-635.

Spielwut des eleganten Zeitalters, oder wie trägt ein Joujou de Normandie zur Unterhaltung bei, in: Ananieva, Böck, Pompe (Hg.), Geselliges Vergnügen. Bielefeld: Aisthesis, 2011, S. 41-69.

«Долгий XVIII век»: Характерные черты периодизации вне календарной хронологии и применение концепта к российской истории, in: Изобретение века. Проблемы и модели времени в России и Европе XIX столетия. Отв. ред. Денис Сдвижков, Елена Вишленкова. Москва: НЛО, 2013, S. 319-328.

Культура России в научной и художественной прозе Андрея Карловича Шторха (1766-1835), in: XVIII век. Сборник 25. Отв. ред. Н.Д. Кочеткова. СПб.: Наука, 2008, c. 243-255.

1812 in Russland und Europa: Inszenierung, Mythen, Analyse (zus. m. Klaus Gestwa), in: Osteuropa, 63. Jg., Heft 1 (2013), S. 3-14 [Themenheft: Mythos Erinnerung. Russland und das Jahr 1812, hg. zus. m. Manfred Sapper, Volker Weichsel und Klaus Gestwa. Berlin: BWV, 2013].

Alfred Kantorowicz: Tschapaiew. Das Bataillon der 21 Nationen (1938), in: Bettina Bannasch, Christiane Holm (Hg.), Erinnern und Erzählen. Der Spanische Bürgerkrieg in der deutschen und spanischen Literatur und in den Bildmedien. Tübingen: Narr, 2005, S. 191-210.

Einleitung, in: Räume der Macht. Metamorphosen von Stadt und Garten im Europa der Frühen Neuzeit, hg. zus. m. Alexander Bauer, Daniel Leis, Kristina Steyer und Bettina Morlang–Schardon. Bielefeld: transcript, 2013, S. 11-24.

Denkmal im Garten: Strategien medialer Inszenierung der russisch-osmanischen Kriege im Landschaftspark von Zarskoe Selo, in: Die Türkenkriege des 18. Jahrhunderts. Wahrnehmen – Wissen – Erinnern. Hg. v. Josef Wolf, Wolfgang Zimmermann (Begleitband zur Ausstellung des Landesarchivs Baden-Württemberg „Fließende Räume. Karten des Donauraums 1650-1800“ – „Fluid Spaces. Maps of the Danube Region 1650-1800“). Regensburg: Schnell& Steiner, 2017, S. 313-337.

Garten als Symbol, in : Zandera, Bd 28, Nr. 1 (2013), S. 23-31

Art. Garten, in: Metzlers Lexikon literarischer Symbole, hg. v. Günter Butzer und Joachim Jacob. 2. erweit. Auflage. Stuttgart: Metzler, 2012, S. 141-144.

Russische Gärten in Text und Bild: Eine Einführung in die Gartengestaltung des 18. Jahrhunderts, in: Die Gartenkunst, 25. Jg., Heft 1 (2013), S. 9-30

Сады и тексты. Обзор новых исследований о садово-парковом искусстве в России (сов. с А.Ю. Веселовой), in: Новое литературное обозрение 75/5 (2005), c. 348-375.

The Science behind the Art of Embellishing Gardens: Revisiting the Language of 18th and early 19th Century Garden Treatises (with Aleksandra Veselova), in: Die Welt der Slaven. Internationale Halbjahresschrift für Slavistik, 65/1 (2020), S. 18-29.

О «поэтическом методе» восприятия садового пространства: взаимоотношение поэзии, живописи, архитектуры в России начала 19 века, in: Пространство и время воображаемой архитектуры. – Синтез истусств и рождение стиля. Отв. ред. Бориса М. Соколов. (= Царицынский научный вестник; 7-8). Москва: «Пробел 2000», 2005, с. 279-290.

Сад в художественной системе романа Дж. Кредока „Сельские мемуары“ (сов. с А.Ю. Веселовой), in: Художественный перевод и сравнительное изучение культур: Памяти Ю.Д. Левина. СПб.: Наука, 2010, c. 19-38.

Сад в поэзии и поэзия в саду: поэма Жака Делиля «Сады» и «Письма о саде в Павловске» А.К. Шторха, in: Искусство versus литература: Франция – Россия – Германия на рубеже XIX-XX веков. Под ред. Екатерины Дмитриевой, Мишеля Эспань [Michel Espagne], Валерия Земскова. Москва: ОГИ, 2006, с. 70-96.

Принцип каприччо в пейзажном пространстве Павловска, in: Пространство и время воображаемой архитектуры. – Синтез истусств и рождение стиля. Отв. ред. Бщриса М. Соколов. (= Царицынский научный вестник; 7-8). Москва: «Пробел 2000», 2005, с. 79-90 [erweiterte deutsche Fassung: Capriccio im Landschaftsgarten von Pawlowsk“ 2006].

Mausoleum ohne Körper. Zur gartenarchitektonischen und gartenliterarischen Inszenierung des Gedenkens an einen ermordeten Imperator, in: Annette Dorgerloh, Michael Niedermeier, Marcus Becker (Hg.), Grab und Memoria im frühen Landschaftsgarten. München: Fink, 2015, S. 211-230

Erinnerung und Imagination. Der Landschaftspark von Pawlowsk im europäischen Gartendiskurs zwischen 1777 und 1828, in: Krieg und Frieden – eine deutsche Zarin in Schloß Pawlowsk. Ausst.-Kat. Haus der Kunst München (9.11.2001 – 10.2.2002). Hamburg: Dölling und Galitz, 2001, S. 226-280.

Parkbeschreibung und Gartenerlebnis: einführende Bemerkungen zu Heinrich von Storchs „Briefe über den Garten zu Pawlowsk.“, in: Krieg und Frieden – eine deutsche Zarin in Schloß Pawlowsk. Ausst.-Kat. Haus der Kunst München (9.11.2001 – 10.2.2002). Hamburg: Dölling und Galitz, 2001, S. 307-315.

Garten, Andenken und Erinnerungskultur zwischen Pawlowsk und Weimar, in: Joachim Berger, Joachim von Puttkamer (Hg.), Von Petersburg nach Weimar: kulturelle Transfers von 1800 bis 1860. (= Jenaer Beiträge zur Geschichte; 9). Frankfurt am Main: Lang, 2006, S. 261-285.

„Öffentliche Denkmäler der Nation“. Zur Erfindung des „Russischen“ in der Potsdamer Stadt- und Gartenlandschaft, in: Räume der Macht, hg. zus. m. Alexander Bauer u.a. Bielefeld: transcript, 2013, S. 373-392 (Übersetzung ins Französische: 2014; erweiterte russische Fassung: 2013)

Память о далёком и близком: «Русское» в парках Германии первой половины XIX века, in: Musenalmanach: В честь 80-летия Ростислава Юрьевича Данилевского. Под ред. О. Э. Каптеревой. СПб.: Нестор-История, 2013, с. 7-34.

Andenken und Eingedenken. Formen affektiver Erinnerung im Wörlitzer Gartenreich (zus. m. Christiane Holm), in: „… Mittelpunkt des Einfachen und Erhabenen.“ Erhard Hirsch zum 80. Geburtstag. (= Neue Beiträge zum Dessau-Wörlitzer Kulturkreis; 1). Sandersdorf: edition scriptum, 2008, S. 85-115.

Gehäuse für Spielereien und Andenken aus der „grauen Vorzeit“: Das Gotische Haus, in: Heinrich Dilly, Christiane Holm (Hg.), Innenseiten des Gartenreiches – Die Wörlitzer Interieurs im englisch-deutschen Kulturtransfer / Inside the Gardens: Anglo-German Perspectives on the Interiors at Wörlitz. (Ergebnisse der Jahrestagung der Dessau-Wörlitz-Kommission im Jahr 2009). Halle an der Saale: Mitteldeutscher Verlag, 2011, S. 224-229.

Getrocknete Blumen: literarische Figurationen sentimentaler Erinnerungspraktiken zwischen modischer Chiffre und intimem Souvenir in Révéroni Saint-Cyrs „Sabina d’Herfeld“, in: Frauke Berndt, Daniel Fulda (Hg.), Die Sachen der Aufklärung – Matters of Enlightenment – La cause et les choses des Lumières. (= Studien zum 18. Jahrhundert; 34). Hamburg: Felix Meiner, 2012, S. 389-401.

Phänomenologie des Intimen. Die Neuformulierung des Andenkens seit der Empfindsamkeit (zus. m. Christiane Holm), in: Der Souvenir. Erinnerung in Dingen von der Reliquie zum Andenken, hg. v. Ulrich Schneider. Ausst.-Kat. Museum für Angewandte Kunst Frankfurt (29.06.-29.10.2006). Köln: Wienand, 2006, S. 156-187.

[Rezension] Stefan Schweizer „Die Erfindung der Gartenkunst. Gattungsautonomie – Diskursgeschichte – Kunstwerkanspruch“ Berlin: Deutscher Kunstverlag 2013, in: sehepunkte 14 (2014), Nr. 12 [15.12.2014]

[Rezension] Manfred Pfaffenthaler, Stefanie Lerch, Katharina Schwabl, Dagmar Probst (Hg.), Räume und Dinge. Kulturwissenschaftliche Perspektiven. Bielefeld 2014, in: H-Soz-Kult, 08.02.2017.