Monographien
Auf der Schwelle zur Moderne:
Szenarien von Unterhaltung in Deutschland zwischen 1780 und 1840. Vier Fallstudien.
Zus. m. Dorothea Böck und Hedwig Pompe. 2 Bde. Bielefeld: Aisthesis 2015
Rezensionen:
– Jelko Peters, Die leichte Seite der Aufklärung, in: literaturkritik.de, Nr. 12, Dezember 2015 [19.11.2015]
– Patricia Czezior, in: Jahrbuch Forum Vormärz Forschung (FVF), 22 (2016)
– Ute Schneider, in: Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge XXVII (2017), H. 2, S. 405-407, DOI: https://doi.org/10.3726/92157_388
– Holger Böning, in: Jahrbuch für Kommunikation 19 (2017), S. 181-182
Russisch Grün.
Eine Kulturpoetik des Gartens im Russland des langen 18. Jahrhunderts.
Bielefeld: transcript, 2010
Buchinfo mit Leseprobe
Rezensionen:
Jan Kusber, in: www.sehepunkte.de, 10, Nr. 12 (2010)
C.A. Wimmer, in: Die Gartenkunst, 23. Jg., Heft 1 (2011), S. 138-139
A.R. Benesch, in: Historische Gärten, 17. Jg., Heft 1 (2011), S. 46
Boris M. Sokolov, in: www.gardenhistory.ru [28.12.12]
Ekaterina Dmitrieva, in: Voprosy_literatury 4 (2015), S. 394-397
Anrej Lazarev, in: Ab Imperio, 3 (2015), S. 352-357, DOI: 10.1353/imp.2015.0071
Sammelbände
Zirkulation von Nachrichten und Waren:
Stadtleben, Medien und Konsum im 19. Jahrhundert.
Ausst.-Kat. Bonatzbau Universitätsbibliothek Tübingen (6.11.2015-6.1.2016). Tübingen: Universitätsbibliothek Tübingen, 2016 [Elektronische Ressource].
URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-708203
Resension:
Maria-Daniela Stanciu, in: Banatica 26/2 (2016), S. 432-436
Räume der Macht.
Metamorphosen von Stadt und Garten im Europa der Frühen Neuzeit
Hg. zus. m. Alexander Bauer, Daniel Leis, Kristina Steyer und Bettina Morlang–Schardon.
Bielefeld: transcript 2013. (= Mainzer Historische Kulturwissenschaften; Band 13)
Rezension:
Eva-Maria Seng, in: Francia-Recensio, 2 (2015)
Geselliges Vergnügen.
Kulturelle Praktiken von Unterhaltung im langen 19. Jahrhundert.
Hg. zus. m. Dorothea Böck und Hedwig Pompe
Bielefeld: Aisthesis 2011.
Buchinfo mit Leseprobe
Rezensionen:
H. Böning, in: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 13/2011 (2012), S. 208-209
B. Tumfart, Jahrbuch Forum Vormärz Forschung, 17 (2011). Bielefeld: Aisthesis 2012, S. 435-438
Th. Bitterlich, in: literaturkritik.de [20.06.2012]
R. S. Bledsoe, in: Monatshefte 105/2 (2013), p. 336-338
Zeitschriten: Themenhefte
Die Gartenkunst, 25. Jg., Heft 1 (2013)
Gartenkultur in Russland.
Hg. v. Anna Ananieva, Gert Gröning und Aleksandra Veselova.
Worms: Wernersche, 2013.
Rezension: O.Popova , in: Voprosy literatury 4 (2015), S.390-393.
Das Themenheft „Gartenkultur in Russland“ stellt erstmals umfassend russische Sommerresidenzen, Landsitze und städtische Parkanlagen einem breitem Publikum in Deutschland vor. Die reich illustrierte Publikation enthält zwanzig Aufsätze deutscher, russischer, britischer und dänischer Autorinnen und Autoren. In einer fachübergreifenden Perspektive auf die Gartenkultur in Russland vereint das Themenheft Beiträge aus Disziplinen wie Kunst- und Architekturgeschichte, Denkmalpflege und Landschaftsarchitektur, Russlandgeschichte, Theater- und Musikwissenschaften, Slavistik, Germanistik und Ethnologie.
Die in diesem Themenheft versammelten Studien führen in die Hauptstädte Moskau und St. Petersburg ebenso wie in entlegene Provinzen des Landes; sie widmen sich den facettenreichen Verbindungen des Gartens mit anderen Künsten wie der Musik, dem Theater, der Illuminationskunst und der Literatur und geben eine Übersicht über die Phänomene der Gartenkultur im Zeitraum von dem späten 17. Jahrhundert bis in die 1930er Jahre, wobei auch der heutige Zustand von Gartenanlagen in Russland mit in den Blick genommen wird.
Mit Beiträgen von Anna Ananieva, Marcus Köhler, Ekaterina Dmitrieva, Boris Sokolov, Katharina Kucher, Aleksandra Veselova, Margrethe Floryan, Andreas Schönle, Andrej Rejman, Gert Gröning, Marija Našcokina, Christoph Flamm, Olga Kupcova, Irina Pašcinskaja, Valeria Kolosova, Klara Šarafadina, Sigrid Thielking, Joachim Schnitter und Stanislav Savickij.
Mythos Erinnerung
Russland und das Jahr 1812
Manfred Sapper, Volker Weichsel, Anna Ananieva, Klaus Gestwa (Hg.)
Berlin: BWV, 2013 [= OSTEUROPA, 1/2013]
Mit Beiträgen von Vadim Parsamov, Elisabeth Cheauré, Elena Višlenkova, Regine Nohejl, Denis Sdvižkov, Boris Belge, Christine Engel, Konstantin Rapp, Igor’ Ermachenko und Hans Hecker.