Eine Studie zu liberalen Reformen des Gymnasialwesens im Vormärz: Hermann Köchly und die Revision der Gymnasien in Sachsen.
Autor: Anna Ananieva
Europa-Idee: Rechte und konservative Kräfte
Workshop und Diskussionsrunde zu Europa-Idee in Washington DC wegen der Coronavirus-Pandemie abgesagt.
Wissenschaft über die Verschönerung der Gärten
Ein Beitrag zur Sprache der Gartenkunst in der Zeitschrift „Die Welt der Slaven“ veröffentlicht.
Intelligence, Diplomacy, Entertainment
Die Studie zum Verhältnis von Publizität und Geheimhaltung ist in der Zeitschrift „Journal of Modern Russian History and Historiography“ erschienen.
Publizität und Diplomatie
Politische Skandale um August von Kotzebue und Alexander von Stourdza: der Sammelband „Das Wartburgfest 1817 als Europäisches Ereignis“ ist erschienen.
Zwischen Rousseau und Karamzin: Kotzebue’s autobiografisches Schreiben
Vortrag zu der autobiografischen Prosa von August von Kotzebue präsentiert in Tallinn.
Ein Tag für die Literatur
Lesung auf den Spuren von Editha Klipstein in Dublin im Jahr 1899.
Arbeitsschwerpunkt Kulturforschung
Einen Schwerpunkt meiner Forschung und Lehrtätigkeit bilten die Europäische Kulturgeschichte, insbesondere die Bereiche der materiellen Kultur, der Bildforschung und der Erinnerungskulturen. Im Bereich der kulturwissenschaftlichen Raumforschung ist meine Monografie zur Gartenkultur angesiedelt („Russisch Grün“ 2010), in der ich die Transformationen von Erinnerungskulturen zwischen Vormoderne und Moderne untersucht und in ihren […]
Arbeitsschwerpunkt Geschichte
Die Auffassung von einem heterogenen aber gemeinsamen europäischen Raum, dessen äußeren Grenzen in die östliche Richtung weit offen sind, bildet die Grundlage meiner wissenschaftlichen Arbeit im Bereich Geschichte. Die Fragestellungen meiner Studien zu Osteuropa fokussieren in diesem Zusammenhang insbesondere die interkulturellen und intermedialen Transferprozesse. Die Fragenkomplexe des kulturellen Gedächtnisses und […]
Arbeitsschwerpunkt Literaturwissenschaft
Europäische Literaturgeschichte von dem späten 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart.