Tagungen:
2.-3. November 2017
International Conference
„European
Elites and Revolutionary Change: 1789 – 1848 –
1917. The Aftermath”
Queen Mary University of London
>
Conference Report
April - Juli 2017
Public Lecture Series
„Urban
and Elegant: The Aesthetics of Living in the Modern European
City”
Queen Mary University of London in Kooperation mit Pushkin
House und dem Deutschen Historischen Institut (DHI) in London
Internationaler Workshop
"Zirkulation von Nachrichten und Waren: Medien
und Praktiken der eleganten Welt des langen 19. Jahrhunderts"
5.-6. Juni 2015
Eberhard Karls Universität Tübingen, Institut für
Osteuropäische Geschichte und Landeskunde in Kooperation
mit dem Zentrum zur Erforschung deutscher Geschichte und Kultur
in Südosteuropa an der Universität Tübingen
Workshop
„Palastsachen: Dinge in Räumen und Praktiken
frühneuzeitlicher Residenzen“
31. Januar 2015
Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Institut für
Kunstgeschichte und Musikwissenschaft, (gefördert vom
Forschungsschwerpunkt Historische Kulturwissenschaften)
Internationaler Workshop
„The Art in Public and Urban Space“
26. Juli 2012
Bobrinskij-Palais, Staatliche Universität St. Petersburg
Zus. m. Stanislav Savitsky, Fakultät der Freien Künste
(Smol’nyj Institut), Staatliche Universität St.
Petersburg
Internationales Symposium „Gartenkultur
in Russland“
Zentrum für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur (CGL)
an der Leibniz Universität Hannover, 9.-11. Mai 2012
> Programm
des Symposiums
>Tagungsbroschüre
(Abstracts und Kurzviten)
> Rez. v. Johanna Söhningen, in: Chronica
Horticulturae (A Publication of the International Society
for Horticultural Science), Band 52, Nr. 4 (2012), S. 18-19.
Interdisziplinäres Symposium
"1812 in der Geschichte Europas: Erwartungen, Enttäuschungen,
Erinnerungen"
Institut für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde,
Eberhard Karls Universität Tübingen, 14.-16. Juni
2012
>
Ausfühlricher Sachbericht
>
Tagungsbericht (H-Soz-u-Kult)
>
Publikation zur Tagung
"Metamorphosen der Macht -
Transformationen urbaner und hortikultureller Räume im
Europa der Frühen Neuzeit"
Interdisziplinäre Tagung der Doktorandengruppe „Raum
und Herrschaft: Stadt- und Garten als Kommunikations-, Disziplinierungs-
und Wissensraum in Europa“ an der Johannes Gutenberg-Universität
Mainz, 1.-3. Dezember 2011
>Programm der Tagung
(Flyer)
>Tagungsheft (Abstracts
und Kurzviten)
"Das
Schöne, Wahre und Gute: Unterhaltung und die Modernisierung
des Alltags"
Ein Workshop des DFG-Projekts "Von der
›Aufklärung‹ zur ›Unterhaltung‹:
Literarische und mediale Transformationen in Deutschland zwischen
1780 und 1840"
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Universitätsclub,
11. - 12. Februar 2010
„Geselligkeit
und Unterhaltung zwischen Spätaufklärung und Biedermeier“
Ein Workshop des DFG-Projekts "Von der
›Aufklärung‹ zur ›Unterhaltung‹:
Literarische und mediale Transformationen in Deutschland zwischen
1780 und 1840"
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut
für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft,
23.-24. September 2008
Symposion zur Vorbereitung der Ausstellung
„Der
Souvenir – Erinnerungen in Dingen von der Reliquie zum
Andenken“ (Koordination)
Veranstalter: Gießener Sonderforschungsbereich „Erinnerungskulturen“
in Zusammnarbeit mit dem Museum für Angewandte Kunst,
dem Museum für Kommunikation in Frankfurt und dem Kunsthistorischen
Seminar der Universität Basel, Frankfurt am Main, 14.-15.
Dezember 2005
„Der
andere Garten. Erinnern und Erfinden in Gärten von Institutionen“
(zus. m. Natascha N. Hoefer), SFB 434 „Erinnerungskulturen“,
Schloss Rauischholzhausen, April 2002
Ausstellungen:
5.11.2015 – 6.1.2016
„Zirkulation von Nachrichten und Waren: Medien und Praktiken
der eleganten Welt des langen 19. Jahrhunderts“
Universitätsbibliothek Tübingen
>Pressemappe
Gastkuratorin (zus. m. Christiane Holm)
der Ausstellung "Le
Souvenir, Kultur – Kitsch – Kunst" Kunstfest
Weimar und die ACC-Galerie Weimar (26.8.-28.10.2007)
Mitwirkung an Konzeption und Gestaltung
der Ausstellungen des Instituts für Germanistik (Arbeitsbereich
Neuere deutsche Literatur) im Rahmen des 400-jährigen
Jubiläums der Universität Gießen: „Lahnathen
und Musensitz. Das literarische Leben der Universität
Gießen“ (Universitätsbibliothek Gießen,
5.7.-21.12.2007) und „250
Jahre Magister Laukhard - Hommage an den berühmtesten
Studenten Deutschlands“ (Ausstellungsraum der Universitätsbibliothek
Gießen, 8.10.-14.12.2007)
Gastkuratorin
(zus. m. Christiane Holm) der Abteilung „Phänomenologie
des Intimen“ der Ausstellung „Der Souvenir. Erinnerung
in Dingen von der Reliquie zum Andenken“ Museum
für Angewandte Kunst Frankfurt (28.6.-28.10.2006)
> Hörbuch-CD zur Ausstellung: »theures
Andenken« Erlesenes aus der literarischen Erinnerungskultur
des 19. Jahrhunderts
> Presseberichte:
zdf / aspekte, 23.06.2006; 3sat / Kulturzeit, 29.06.2006 „Souvenir,
Souvenir. Eine Ausstellung in Frankfurt zeigt die Altäre
des Banalen“ von Anna Riek; hr fernsehen / hessenschau,
28.06.2006 „Souvenirs - Erinnerung in Dingen“
von Catherina Gilles; F.A.Z., 03.07.2006, Nr. 151 / Seite
37 "Souvenirs, Souvenirs: Krücken der Erinnerung"
von Andreas Platthaus;
SWR2 Forum, 17.08. 2006 "Wie man sein Herz an Dinge hängt
- Die Macht der Souvenirs" ( Moderation: Dietrich Brants.
Studiogäste: Anna Ananieva / SFB "Erinnerungskulturen"
Universität Giessen, Prof. Dr. Karl-Heinz Kohl / Universität
Frankfurt; Prof. Dr. Ulrich Schneider, Direktor des Museums
für Angewandte Kunst Frankfurt).
Mitarberin
des Projektgruppe der Ausstellung der schweizer Künstlerin
und Autorin Erica Pedretti „Überschreibungen u.a.“
(Kunsthalle Gießen, 3.11.2002
- 5.01.2003) in der Ausstellungsreihe „Kunstgeschichte
und zeitgenössische Kunst“ des kunstgeschichtlichen
Seminars der JLU Gießen, Mai 2002 - Februar 2003
Öffentliche Vorträge:
18. Dezember 2017, Köln
“Zwischen Imagination und Wissen: Chinesische
Kultur am russischen Hof des 18. Jahrhunderts”
Universität zu Köln, Historisches Institut, Abteilung
für osteuropäische Geschichte
24. Juni 2017, Berlin
„Curiosity about the East: Imagination and Knowledge
of Chinese Culture in Eighteenth-Century Russia”
Workshop „Transplanted Places. Garden Design and Shifting
Cultural Geographies ca. 1650-1800 – A Transregional
Perspective“
Department of History and Cultural Studies, Institute of Art
History, Freie Universität Berlin
2. Februar 2017, Jena
„Eleganz und Ästhetisierung des Lebens:
Annäherungen an ein europäisches Phänomen des
langen 19. Jahrhunderts"
Friedrich-Schiller-Universität Jena, Historisches Institut,
Lehrstuhl für Geschlechtergeschichte
6. Januar 2017, Hoddesdon
„Meanings of Elegance: Rhetoric Debates and
Aesthetics of Lifestyle in Late 18th and Early 19th Century
Russia”
58th Meeting of Study Group on Eighteenth-Century Russia
9.-10. Dezember 2016, St. Petersburg
„Prijatnoe provozhdenie vremeni: koncepty i
ich vizualizacija v rossijskoj publicistike XIX veka“
Tagung „Freizeit in der russischen Literatur, Kunst
und Kultur des 19. - 21. Jahrhunderts“
Staatliche Universität St. Petersburg, Fakultät
der Freien Künste (Smol’nyj Institut)
18.–20. November 2016, Wien
„Virtuose Korrespondenzen: Nachrichten aus Prag
in der Pesther Kulturzeitschrift 'Spiegel für Kunst,
Eleganz und Mode‘“
Tagung „Vom Entzücktsein bis zum vollen Verständniß:
August Wilhelm Ambros – Wege seiner Musikästhetik,
-kritik und –historiographie“
Universität Wien, Institut für Musikwissenschaft
6.-7. Oktober 2016, St. Petersburg
„Elegantnost’ kak argument. Ritoricheskie
i estetisheskie sostavlajushie opdogo ponjatija v polemike
Shishkova i Karamzina“
Tagung „Nikolaj Karamsin, der Schriftsteller. Eine Tagung
zum 250. Geburtstag“
Institut der russischen Literatur (Puschkinskij Dom) der Russischen
Akademie der Wissenschaften (RAN)
8. Mai 2016, Freising
Öffentlicher Vortrag „Landsitze und Sommerresidenzen
des Zarenreichs“
20. Freisinger Gartentage: Landesschwerpunkt Russland
4. März 2016, Cambridge
„Entertainment for the beau Monde: The Hungarian
Gazette Der Spiegel and other elegant journals of the Vormärz-period”
Annual “New Approaches” Workshop, Cambridge New
Habsburg Studies Network,
Cambridge University, Gonville & Caius College
30. Oktober 2015
„Mais si cette guerre continue, mon jardin de
Czarskozélo ressemblera bientôt à un jeu
de quilles“ Zur medialen Inszenierung gewonnener Schlachten
in Bild- und Raumkünsten
Internationale Jahrestagung „Die Türkenkriege
im 18. Jahrhundert. Wahrnehmen – wissen – erinnern“
Tübingen, Institut für donauschwäbische Geschichte
und Landeskunde und Landesarchiv Baden-Württemberg zusammen
mit dem Generallandesarchiv Karlsruhe
29. Oktober 2015
Abendvortrag „Gärten auf den Landsitzen
und Sommerresidenzen des Zarenreichs“
Erfurt, Stiftung Deutsches Gartenbaumuseum
>
mehr Info
2.-4. Oktober 2015
Sektion: „Transformationen von Unterhaltung:
Zum Wechselspiel von Salonmusik und Kulturzeitung in mittel-
und osteuropäischen Städten“
Interdisziplinäre Konferenz „Der europäische
Salon: Salonmusik des 19. Jahrhunderts“
National University of Ireland, Maynooth, Music Department
>Tagungsprogramm
>Abstracts
der Sektionsvorträge
23. Juni 2015, Wien
Abendvortrag „Wasserströme und Textfluten:
Stadtüberschwemmung im 19. Jahrhundert als transnationales
Medienereignis“
Konferenz „Bewegungsmuster – Darstellungsverfahren
– Konzepte“
Universität Wien, Forschungsplattform „Mobile Kulturen
und Gesellschaften“
mehr
Info >
12. Juni 2015
"Amulett der Elegants: Ein Fallbeispiel für
performative und narrative Wirkungskraft der Dinge"
Forschungskolloquium "Materialität - Medialität
- Kulturelle Praxis"
Universität Mainz, Forschungsschwerpunkt Historische
Kulturwissenschaften (FSP HKW)
Programm
>
5.-6. Juni 2015
Internationaler Workshop "Zirkulation von Nachrichten
und Waren: Medien und Praktiken der eleganten Welt des langen
19. Jahrhunderts"
Eberhard Karls Universität Tübingen, Institut für
Osteuropäische Geschichte und Landeskunde in Kooperation
mit dem Zentrum zur Erforschung deutscher Geschichte und Kultur
in Südosteuropa an der Universität Tübingen
mehr
Info>
15. Oktober 2014, Frankfurt am Main
„Russisch Grün: Landsitze und
Sommerresidenzen des Zarenreichs“
Palmengarten (Siesmayersaal)
Vortragsreihe der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst
und Landschaftskultur (DGGL), Landesverband Hessen
29. September- 1. Oktober 2014,
London
„The Flood Disaster of 1838 in Buda and Pest“
Conference "Dynamics of Social Change and Perceptions
of Threat" (Panel 4: Disasters and Social Change)
Deutsches Historischen Institut (GHI) London in Zusammenarbeit
mit dem Sonderforschungsbereich 923 “Bedrohte Ordnungen”
der DFG an der Universität Tübingen
30. Juni 2014, Köln
„Eleganz und Ästhetisierung des Lebens: Annäherungen
an ein europäisches Phänomen des langen 19. Jahrhunderts“
Universität zu Köln, Historisches Institut, Abteilung
für osteuropäische Geschicht
9.-10. Juni 2014, St Andrews
„Überschwemmung von Ofen und Pesth im März
1838 als transnationales Medienereignis“
Workshop „Mapping and Visualising Transnational (Hi)Stories.
Connecting History, Space and Digital Tools”
Centre for Transnational History, University of St Andrews
4.-7. Juni 2014, Greifswald
„Aufbruchstimmung und Unterhaltung: Zur Erfindung 'europäischer
Gegenwart' in belletristischer Publizistik um 1800“
Internationale Tagung „Epochenumbruch. Von der Aufklärung
zur Romantik im Russischen Reich“
Alfried Krupp Wissenschaftskolleg und Institut für Slawistik,
Universität Greifswald
14.-16. Juni 2012, Tübingen
Einführung in die Tagung „1812 in der Geschichte
Europas“
Eberhard Karls Universität Tübingen >
Tagungsbericht (H-Soz-u-Kult)
9.-11. Mai 2012, Hannover
Einführung in das Internationale Symposium „Gartenkultur
in Russland“ (zus. m. Alexandra Veselova)
Zentrum für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur (CGL),
Leibniz Universität Hannover
1.-3. Dezember 2011, Mainz
„Transformationen der Macht, Stadt und Garten: Eine
Einführung“ und
„Öffentliche Denkmäler der Nation: Zur Erfindung
des „Russischen“ in der Potsdamer Stadt- und Gartenlandschaft
des frühen 19. Jahrhunderts“
Interdisziplinäre Tagung „Metamorphosen der Macht:
Transformationen urbaner und hortikultureller Räume im
Europa der Frühen Neuzeit“, Johannes Gutenberg
Universität-Mainz
21. Oktober 2011
"Denkmäler der Nation? Russische Spuren in deutschen
Gartenanlagen des 19. Jahrhunderts"
Tagung "’Gartenkultur’ du XIXe au XXIe siècle:
à la recherche du jardin allemand"
Université Paris Ouest Nanterre La Défense,
Centre d’études et de recherches sur l’espace
germanophone - CEREG
20. Mai 2011
"Epochenkonzepte im Vergelich: Das lange 18. Jahrhundert"
Tagung „Unser XIX. Jahrhundert. Kulturphänomen
und historisches Konzept“, 19.-10. Mai 2011, Deutsches
Historisches Institut Moskau >
Tagungsbericht
16. April 2011
"Natur als Bedeutungsträger"
Autoren-Workshop im Rahmen des Publikationsprojekts "Geschichte
der Gartenkunst in Deutschland", 15.-16. April 2011,
Institut für Kunstgeschichte, Heinrich-Heine-Universität
Düsseldorf >
Projektbeschreibung
26. März 2011
"Verwandlungen zwischen Weltordnung und Poesie: Literarische
Figurationen des Gartensymbols im europäischen Kontext."
50. Jahrestagung der Gesellschaft für wissenschaftliche
Symbolforschung e.V. "Symbole und Zeichen domestizierter
Natur– Sakralbau & Garten", 25. - 27. März
2011, Heinrich-Pesch-Haus, Ludwigshafen
17. März 2011
"Was heißt elegante Welt? Zur medialen Gemeinschaftskonstruktion
unter den Vorzeichen einer Ästhetisierung des Realen."
Karl Ferdinand Gutzkow – Publizistik, Literatur und
Buchmarkt zwischen Vormärz und Gründerzeit. Eine
Tagung zum 200. Geburtstag des Schriftstellers, 16.–18.
März 2011, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
28. Januar 2011
"Russische Gärten im 18. Jahrhundert"
Pückler Gesellschaft e.V. Berlin, Vortragssaal der Staatlichen
Museen, Berlin-Dahlem
25. Oktober 2010
"Pamjat' o dalekom i blizkom: Russkoe v parkach Germanii
i Rossii pervoj poloviny 19 veka"
Deutsches Historisches Institut, Moskau
19. Oktober 2010
"Nicolaas Bidloo’s (1673/74-1735) country estate
by the banks of the Jauza River"
International Symposium on Russian-Dutch Mutual Cultural Heritage
"Russia and the Netherlands - Our Common Heritage",
National Library of Russia, Saint Petersburg
1. Oktober 2010
„Getrocknete Blumen: literarische Figurationen sentimentaler
Erinnerungspraktiken zwischen modischer Chiffre und intimem
Souvenir“
Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung
des 18. Jahrhunderts (DGEJ) „Die Sachen der Aufklärung
– Matters of Enlightenment – La cause et les choses
des Lumières“ (30.09.-3.10.2010, Halle a.d. Saale)
>
Programm (mit Abstracts)
30. September 2010
„Die Pflege der wissenschaftlichen Literatur ist die
vornehmste Aufgabe des Buchhändlers“ Russische
Akademie der Wissenschaften und ihre Beziehung zu dem Verlagshaus
Voß in Leipzig
Tagung der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu
Leipzig in Kooperation mit dem Karl-Sudhoff-Institut für
Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften der Medizinischen
Fakultät an der Universität Leipzig „Naturwissenschaft
als Kommunikationsraum zwischen Deutschland und Russland im
19. Jahrhundert“ (29.09.-1.10.2010, Leipzig) >
Tagungsbericht
15. Juli 2010
"Das sanfte Schwirren des schnurbewickelten Rädchens,
oder wie trägt ein Joujou de Normandie zur eleganten
Unterhaltung bei"
Workshop "Poesie der Dinge - Dinge in der Poesie"
des Forschungsschwerpunkts Historische Kulturwissenschaften
(FSP HKW) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
> Programm
8. Mai 2010
„Mausoleum ohne Körper. Zur gartenarchitektonischen
und gartenliterarischen Inszenierung des Gedenkens an einen
ermordeten Imperator“
Tagung "Et in arcadia ego - Grab und Memoria im frühen
Landschaftsgarten" des SFB 644 "Transformationen
der Antike", Projekt B4.1 "Angestammte Antiken"
an der Humboldt-Universität Berlin.
(7.-8. Mai 2010, Berlin, Schloss Charlottenburg) >Tagungsbericht
12/2009
„Briefen über den Garten zu Pawlowsk“ von
Heinrich Storch: Die Pawlowsk-Beschreibung im Kontext der
Gartenliteraturdebatte um 1800
Workshop des Zentrums für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur
(CGL) an der Leibniz Universität Hannover „Reisen
in Parks und Gärten. Umrisse einer Rezeptions- und Imaginationsgeschichte“
(10.-12.12.2009, Hannover)
6/2009
„Landgut von Nicolaas Bidloo (1673/74-1735) an der Jauza“
Vortrag im Rahmen der Tagung „Historical landscapes
in the modern era“ (Veranstalter: St. Petersburg State
Forest Technical Academy / LTA; Lincoln University, New Zealand;
Russian Association of Landscape Architects, Moscow; International
Federation of Landscape Architects / IFLA), Michajlovskij
Dvorec, St. Petersburg
9/2008
Vortrag „Geselligkeit“ im Rahmen des Workshops
„Geselligkeit und Unterhaltung zwischen Spätaufklärung
und Biedermeier“, Institut für Germanistik,
Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Universität
Bonn, 23.-24. September 2008.
9/2008
Teilnahme an der Tagung „Schläft
ein Lied in allen Dingen ... Romantische Dingkulturen in Text
und Bild“, Stiftung für Romantikforschung und
Sonderforschungsbereich 434 „Erinnerungskulturen“
an der JLU Gießen, München, 11.-14.9.2008.
5/2008
Vortrag „Inneres Sehen und unmögliches Beschreiben:
Spaziergänge durch Pavlovsk mit Vasilij ukovskij“,
Institut für Slavische Philologie an der Universität
München, 7. Mai 2008.
2/2008
"Genius loci in Carskoe Selo oder Dichterdenkmal im Garten
zwischen Vergessen und Erfinden. Eine Episode erinnerungskultureller
Arbeit im Russland des 19. Jahrhunderts", Institut für
Osteuropäische Geschichte und Landeskunde der Universität
Tübingen
11/2007
"Gärten der Erinnerung im Man'yo-shu- (Jahreszeitenlyrik)"
Vortrag zusammen mit Robert F. Wittkamp im Rahmen des 8. Symposiums
"Medien und kulturelle Erinnerung" des Arbeitskreises
für Vormoderne Literatur Japans, Universität zu
Köln.
5/2007
„Ein Gießener Schriftsteller aus Somalia: In memoriam
Abdurahman Aden“
Vortrag und Lesung anlässlich der Sonderveranstaltung
„Literaturland Hessen – Ein Tag für die Literatur“,
Zentrum für interkulturelle Bildung und Begegnung (ZIBB)
Gießen.
5/2006
„Ein Gießener Schriftsteller aus Somalia: In memoriam
Abdurahman Aden“
Vortrag und Lesung anlässlich der Sonderveranstaltung
„6. Mai - Literaturland Hessen – Ein Tag für
die Literatur“, Zentrum für interkulturelle Bildung
und Begegnung (ZIBB) Gießen.
12/2006
„Der russische Garten im Spannungsfeld kultureller Begegnungen“
Universität zu Köln, Historisches Seminar, Abteilung
für Osteuropäische Geschichte
9/2006
„Zwar nicht im Albion, nicht an dem See / Der Genfer
wies mein klüg’rer Dämon mir, / Bedacht auf
Sicherheit, mein Tibur an.“ Das Gartenpoem „Das
Landgut Monrepos in Finnland“ von Ludwig Heinrich Nicolay
im Kontext des europäischen Gartendiskurses, Internationale
Tagung zum 100. Geburtstag von Dmitrij S. Lichatschew, internationale
Tagung der Dmitrij-S.-Lichatschew-Stiftung im Landschaftsmuseum
Monperos, Vyborg, Russland, 14.-16. September 2006
12/2005
„Phänomenologie des Intimen“ (zus. m. Christiane
Holm)
Symposion zur Vorbereitung der Ausstellung „Der Souvenir
– Erinnerungen in Dingen von der Reliquie zum Andenken“
im Museum für Angewandte Kunst Frankfurt (Veranstalter:
SFB 434 „Erinnerungskulturen“ , Kunsthistorisches
Seminar der Universität Basel, Museum für Angewandte
Kunst und das Museum für Kommunikation in Frankfurt)
04/2005
„Heinrich Storch – ein vergessener Akteur der
deutsch-russischen Geschichte?“ Russische Akademie der
Wissenschaften in St. Petersburg, Institut der russischen
Literatur (Puschkinskij Dom) (russ.)
09/2004
„Über die „poetische Methode“ bei der
Wahrnehmung des Gartenraums: Wechselspiel zwischen Poesie,
Malerei und Architektur in der Gartentexten in Russland zu
Beginn des 19. Jahrhunderts“
Tagung „Synthese der Künste und die Geburt des
neuen Stils“, Staatliches Museum und Naturschutzpark
„Zarizyno“ in Zusammenarbeit mit der Russischen
Staatlichen Geisteswissenschaftlichen Universität (Zarizynskie
ctenija), Moskau (russ.)
10/2003
„Das Capriccio als Kunstprinzip im Landschaftspark von
Pawlowsk“
Tagung „Raum und Zeit der imaginären Architektur“
im Staatlichen Museum und Naturschutzpark „Zarizyno“
in Zusammenarbeit mit der Russischen Staatlichen Geisteswissenschaftlichen
Universität (Zarizynskie ctenija), Moskau (russ.), 30.09.-2.10.2003
09/2003
„Formen des kommunikativen Gedächtnisses und die
Transformationen des kulturellen Gedächtnisses in der
Chronik des Bataillons 'Tschapaiew'“
Kolloquium „Der Spanische Bürgerkrieg in Literatur
und Bildmedien“, Universität Barcelona, 15.-17.9.2003
09/2003
„Der Russische Garten im Park Belvedere: Erinnerungskultur
und Andenkenspraxis zwischen Pawlowsk und Weimar“
Tagung „Zarentochter und Grossherzogin. Maria Pawlowna
zwischen Weimar und St. Petersburg“, Stiftung Weimarer
Klassik und Kunstsammlungen, Weimar, 10.-12.9.2003
04/2002
„Alexandrowa Datscha: literarisches Erziehungsprogramm
und seine Umsetzung im Garten“
interdisziplinäres Kolloqiums „Der andere Garten.
Erinnern und Erfinden in Gärten von Institutionen“,
Schloss Rauischholzhausen, Marburg
11/2001
„Wjatscheslaw Kuprijanow: ein aktueller Fall des deutsch-russischen
Literaturtransfers“
Matineelesung im Alten Schloss Gießen (Veranstalter:
Institut für Neuere deutsche Literatur der JLU Gießen,
LiteraturBüro Gießen und Kulturamt der Stadt Gießen)
01/2000
„Poesie russischer Gärten“
Stadt Laubach, Vortragsreihe „Literatur im Cafe“
06/1999
„Schlange, Fluss und fremdes Terrain - Neue russische
Literatur in Erstübersetzungen“
Palais Jalta, Frankfurt am Main, 15.
Juni 1999 (Veranstaltung anläßlich einer Vorstellung
des Themenheftes "Neue russische Literatur in Erstübersetzungen"
der Zeitschrift "Zeichen und Wunder")
08/1998
Podiumsdiskussion zum Thema „Neuere Entwicklungen im
internationalen Bereich an den Hochschulen.“
Fachtagung des DAAD für Betreuungsreferenten am 9.-11.
März 1998 an der Technischen Universität Darmstadt
Teilnahme an weiteren Tagungen und
Exkusionen:
04/l 2005
Forschungsaufenthalt in Rom im Rahmen des Ausstellungsprojekts
"Der Souvenir" Museum für Angewandte Kunst
Frankfurt
2/2004
Teilnahme an dem interdisziplinären Symposion "Andacht
und Andenken. Zur Genese moderner Erinnerungsformen aus religiösen
Kulturpraktiken" des SFB "Erinnerungskulturen"
in Zusammenarbeit mit dem Interdisziplinären Zentrum
für Pietismusforschung (IZP) der Martin-Luther-Universität
Halle, 19.-21. Februar 2004
10/2003
Teilnahme an der Tagung "A. T. Bolotow"
Schloss- und Parkmuseum Bogorodizk, Bogorodizk - Dworjaninowo
17.-18.10.2003
5/2004
Teilnahme an der Exkursion der Gesellschaft für die Erforschung
der Geschichte russischer Landgüter (OIRU), 7.-10. Mai
2004
05/2003
Teilnahme an der Arbeitstagung „Die Welt namens Nikolaj
L'vov“ der Staatlichen Universität Tver' in Tver'
und Torok (russ.), 5.-
8.5. 2003
(Tagungsbericht in: Novoe literaturnoe obozrenie 61 (3/2003),
S. 434-443)
|